Job-Coaching

Jobcoaching der Flüchtlingshilfe Liechtenstein

Im Gegensatz zu anderen Ländern, dürfen und sollen asylsuchende Personen im Fürstentum Liechtenstein, unabhängig von ihrem Status, bereits ab dem ersten Anwesenheitstag arbeiten (Art. 23 AsylG). Damit die berufliche Integration rasch möglichst und nachhaltig erfolgen kann, bietet die Flüchtlingshilfe Liechtenstein ein professionelles Jobcoaching an.

Ziel dieses Jobcoachings ist es, für die betreuten Personen, eine neue berufliche Perspektive zu finden, damit sie sich in ihrem neuen Lebensumfeld bestmöglich zurechtfinden und integrieren können. Das Jobcoaching-Programm bietet dafür massgeschneiderte Unterstützung.

Die arbeitenden Personen unterstehen vollumfänglich der Lohnzession. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, besteht die Möglichkeit, in die sogenannte 2/3-Lösung zu wechseln, was eine grössere Selbstständigkeit für die Klienten und eine finanzielle Entlastung für das Land Liechtenstein bedeutet, weil die Personen mit dieser Art der Lohnzession ihren Lebensunterhalt vollumfänglich selbst bestreiten können.

Die Verwaltung der Lohngelder obliegt jedoch weiterhin bei der Flüchtlingshilfe Liechtenstein, die durch einen Leistungsvertrag mit der Regierung des Fürstentum Liechtenstein, als unabhängiger Dritter, damit betraut ist.

1. Warum Jobcoaching?

Der Einstieg in den Arbeitsmarkt kann für Flüchtlinge eine grosse Herausforderung darstellen. Dies sind vor allem Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und fehlende Informationen über den Arbeitsmarkt. Das Jobcoaching der FHL hilft dabei, diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen auf eine erfolgreiche Integration zu verbessern.

  1.  In einem ersten Beratungsgespräch lernen wir den Klienten und seine bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen kennen.
  2.  Gemeinsam entwickeln wir einen massgeschneiderten Plan, der genau auf die persönlichen Bedürfnisse, Kompetenzen und Ziele jedes einzelnen Klienten abgestimmt ist.
  3.  Wir begleiten unsere Klienten und bieten im Bedarfsfalle Unterstützung bei jedem Schritt – von der Bewerbung bis zur erfolgreichen Integration in den Job.

2. Individuelle Beratung

Wir bieten persönliche Beratung an, um die Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und berufliche Ziele zu setzen. Dafür erstellen wir beim Eintritt individuelle Potenzialanalysen.

Bewerbungstraining:

Wir helfen, professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die den Anforderungen des deutschsprachigen Arbeitsmarktes entsprechen. Dazu gehört die Erstellung von Lebensläufen, das Bewerbungsanschreiben und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Sprachförderung:

Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg im Beruf. Wir bieten Sprachkurse an und helfen, die Deutschkenntnisse für den Arbeitsalltag zu verbessern.

Netzwerke und Praktika:

Durch unsere gute Vernetzung mit liechtensteinischen Unternehmen, können wir unseren Klienten Praktikumsmöglichkeiten anbieten, damit sie praktische Erfahrungen sammeln und sich ein eigenes berufliches Netzwerk aufbauen können.

Rechtliche Beratung:

Wir informieren über die Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht, damit unsere Klienten gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt starten können.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Iris Feuerstein, Team-Leitung Soziale Arbeit und Jobcoach, über iris.feuerstein@fluechtlingshilfe.li sehr gerne zur Verfügung.